Die Geschichte des Oderberger Stadtbades
Das Stadtbad Oderberger wurde 1898 vom Architekten Ludwig Hoffmann konzipiert, um den damals rasant wachsenden Bezirk Prenzlauer Berg mit öffentlichen Einrichtungen zu versorgen. 1986 musste das Bad schließen, seitdem ist hier niemand mehr geschwommen. 2012 begann die Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes, seit Januar 2016 ist das Hotel Oderberger Berlin geöffnet. Die Schwimmhalle wird weiterhin als Eventlocation genutzt, seit dem 17.10.2016 ist auch das Schwimmbad eröffnet und es kann nach 30 Jahren wieder geschwommen werden.
Tag des offenen Denkmals 2022:
Am 10. & 11. September 2022 findet der Tag des offenen Denkmals statt und wir freuen uns mit dem Oderberger wieder dabei zu sein. Von 10 – 17 Uhr finden an beiden Tagen zu jeder vollen Stunde Führungen statt: Lassen Sie sich von der Betreiberfamilie und dem Team durch das sanierte Stadtbad führen – mehr Infos hier. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Historische Führungen im Oderberger Stadtbad:
Jeden ersten Dienstag im Monat um 17h findet eine kostenlose Führung durch das Stadtbad statt (außer an Feiertagen). Treffpunkt ist die Rezeption des Hotel Oderberger, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Ihren digitalen Impf- oder Genesenennachweis mit.
Baublog des Oderberger Stadtbades:
Im Baublog finden Sie Informationen zur Sanierung des Oderberger Stadtbades, Fotoberichte und weiterführende Infos: Baublog Stadtbad
1902:
Eröffnung als „Volksbadeanstalt“
1945:
Das Bad übersteht den Krieg ohne größere Schäden
1986:
Schließung des Bades aufgrund von Rissen im Beckenboden
1989:
Eine Bürgerinitiative, gegründet von Bernd Holtfreter, sorgt für den Erhalt des Stadtbades
1994:
Künstler um den Galeristen Wolfgang Krause nutzen das Bad für Ausstellungen
2011:
Verkauf des Stadtbades an das GLS Sprachenzentrum
2012:
Beginn der Sanierung
2016:
Re-opening als Hotel Oderberger Berlin mit 70 Zimmern, 2 Apartments und 10 Seminarräumen